Hessisch Lichtenau ist eine Kleinstadt im östlichen Nordhessen im Werra-Meißner-Kreis
Bundesland
Regierungsbezirk
Landkreis
Werra-Meißner-Kreis
Einwohner
12.360 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahlen
37230–37235
Vorwahl
05602
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Ortsteile
Föhren, Föhren
Adressen:
1. Stadtverwaltung Hessisch Lichtenau
Wilhelmstraße 1
37235 Hessisch Lichtenau
2. Bürgeramt Hessisch Lichtenau
Wilhelmstraße 1
37235 Hessisch Lichtenau
3. Ordnungsamt Hessisch Lichtenau
Wilhelmstraße 1
37235 Hessisch Lichtenau
Gemeinde Hessisch Lichtenau – Öffnungszeiten
- Montag: 09:00 - 12:00
- Dienstag: 09:00 - 12:00
- Mittwoch: 09:00 - 12:00
- Donnerstag: 09:00 - 12:00
- Freitag: 09:00 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
Der Bebauungsplan Nr. VIII/4 „Neue Straße“ und die 55. Änderung des Flächennutzungsplans (FNP) in Hessisch Lichtenau, Stadteil Quentel, sind in der Abwägungs- und Beschlussphase. Es gibt keine regionalplanerischen Bedenken, und die Wasserversorgung im geplanten Gebiet ist gesichert. Der Geltungsbereich des Bebauungsplans liegt innerhalb einer empfohlenen Abgrenzung des zukünftigen Wasserschutzgebietes Zone III des Tiefbrunnens Quentel, wofür spezielle Schutzmaßnahmen vorgesehen sind. Die Stadt und die zuständigen Behörden arbeiten an der Festsetzung von textlichen Hinweisen und Verbote zur Vermeidung nachteiliger Auswirkungen auf den Tiefbrunnen. Die Planung soll größtenteils den bereits bebauten Bestand planungsrechtlich sichern und lediglich eine ergänzende Bebauung auf einer kleinen Fläche ermöglichen.
FAQ
Was bedeuten die verschiedenen Farben in einem Bebauungsplan?
Die Farben in einem Bebauungsplan haben eine standardisierte Bedeutung gemäß der Planzeichenverordnung:
- Gelb: Wohnbauflächen
- Orange: Gemischte Bauflächen
- Lila: Gewerbliche Bauflächen
- Grau: Sonderbauflächen
- Hellrot: Straßenverkehrsflächen
- Hellgrün: Öffentliche Grünflächen
- Dunkelgrün: Private Grünflächen
- Blau: Wasserflächen
- Braun: Flächen für die Landwirtschaft
- Dunkelgrün mit Baumdarstellung: Waldflächen
Diese Farbgebung erleichtert das schnelle Erfassen der geplanten Nutzungen. Zusätzlich werden oft Schraffuren oder Symbole verwendet, um weitere Details zu kennzeichnen.
Was ist eine Grundflächenzahl (GRZ) im Bebauungsplan?
Die Grundflächenzahl (GRZ) ist ein Maß für die Intensität der Bebauung eines Grundstücks. Sie gibt an, welcher Anteil des Baugrundstücks maximal überbaut werden darf. Beispiele:
- GRZ 0,4: 40% der Grundstücksfläche dürfen überbaut werden
- GRZ 0,6: 60% der Grundstücksfläche dürfen überbaut werden
Zur überbauten Fläche zählen:
- Gebäude
- Garagen und überdachte Stellplätze
- Nebenanlagen wie Terrassen oder Schwimmbäder
Die GRZ dient dazu, eine ausreichende Durchgrünung und Versickerungsfläche sicherzustellen und eine Überdichtung zu verhindern.